Förderangebote
Integrative Schulungsform (ISF)
Wir führen keine Kleinklassen, sondern integrieren Kinder mit Schulschwierigkeiten in den Regelklassen. Neben den Klassenlehrpersonen unterstützen Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen diese Kinder zusätzlich. Kinder mit Schul- und Lernschwierigkeiten werden ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen entsprechend unterstützt, damit auch für sie ein ganzheitliches Lernen im schulischen und sozialen Bereich möglich ist.
Die Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen stehen den Lehrpersonen und Eltern beratend zur Seite. Die Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten ist enorm wichtig.
Für Kinder mit Schul- oder Lernschwierigkeiten können auf Antrag des Schulpsychologischen Dienstes die Lernziele individuell angepasst werden (sog. ILZ).
Mehr über den Schulpsychologischen Dienst: www.schulpsychologie-sg.ch
Verordnete Hausaufgabenbetreuung
Die Schule Schmerikon bietet eine Hausaufgabenbetreuung an, um Schülerinnen und Schülern ein zuverlässiges und sorgfältiges Erledigen der Hausaufgaben zu ermöglichen. Sie erfolgt über eine Anmeldung durch die Klassenlehrperson.
Schulhaus Zentral, Bibliothek
Montag, Dienstag, Donnerstag: zwischen 15.15 Uhr – 17.15 Uhr
Schulhaus Sand, Bibliothek
Montag, Dienstag, Donnerstag: zwischen 15.15 Uhr – 17.15 Uhr
Folgende Untertitel sind alphabetisch A-Z geordnet.
Begabungs- und Begabtenförderung
Im Atelier «Gwunderfizz und Gwundernase» werden jährlich vier Projekte während jeweils neun bis zehn Schulwochen durchgeführt. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler bearbeiten im Umfang von wöchentlich zwei Lektionen in Kleingruppen von acht bis zehn Kindern Aufgaben gemäss ihren persönlichen Begabungen und Interessen.
Der in dieser Zeit verpasste reguläre Schulstoff muss von den Kindern selbstständig und in Absprache mit der Klassenlehrperson nachbearbeitet werden.
Gwunderfizz (Begabtenförderung)
Als «Gwunderfizze» gelten Kinder, die einen regelmässigen Förderbedarf benötigen. Die Empfehlung zur Aufnahme erfolgt durch den Schulpsychologischen Dienst (SPD) oder auf Antrag der Klassenlehrperson und der Eltern. In beiden Fällen benötigt die Teilnahme die Bewilligung der Schuldirektion. Gwunderfizzkinder besuchen das Atelier für jeweils ein Jahr. Im Anschluss wird eine Verlängerung oder Beendigung beantragt.
Gwundernase (Begabungsförderung)
Das Atelier «Gwundernase» steht grundsätzlich allen Primarschulkindern als Zusatzangebot offen. Sie können sich für ein ausgeschriebenes Projekt bewerben und besuchen nach dem Auswahlverfahren zusammen mit den Gwunderfizzkindern die Lektionen der Begabungs- und Begabtenförderung für dieses einzelne Projekt.
Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
In der Schule treffen verschiedene Kulturen, verschiedene Wertsysteme und Sprachen aufeinander. Fremdsprachige Kinder müssen über genügende Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen, damit sie dem Unterricht folgen und sich integrieren können. Sie sollen möglichst schnell die Menschen in ihrer Umgebung verstehen, sich selber mitteilen, ihre Gedanken und Gefühle ausdrücken sowie am Schulalltag und dem täglichen Leben ausserhalb der Schule teilhaben können.
Kinder mit Migrationshintergrund, welche die deutsche Sprache noch nicht genügend verstehen und beherrschen, erhalten die Möglichkeit, vom 1. Kindergartenjahr bis zur 3. Klasse den DaZ Unterricht zu besuchen.
Zugewanderte Kinder ohne Deutschkenntnisse erhalten zu Beginn ausschliesslich Deutschunterricht. Für diese Kinder stehen verschiedene Schulen in der Umgebung zur Verfügung. Die Zuweisung wird individuell geprüft. Sobald sie sich genügend verständigen können, werden sie in eine Regelklasse integriert und besuchen zusätzlichen Deutschunterricht.
Dyskalkulie-Therapie
Kinder mit Auffälligkeiten beim Rechnen besuchen auf Antrag des Schulpsychologischen Dienstes Dyskalkulie-Lektionen.
Legasthenie-Therapie
Kinder mit Auffälligkeiten beim Lesen und Schreiben von Buchstaben und Wörtern besuchen auf Antrag des Schulpsychologischen Dienstes Legasthenie-Lektionen.
Logopädie
Kinder mit Sprachschwierigkeiten werden an der Schule Schmerikon von einer Logopädin unterstützt. Sie wird vom Zweckverband Logopädischer Dienst Linthgebiet gestellt, bei dem die Schule Schmerikon Mitglied ist. Behandelt werden Auffälligkeiten des Sprechens (Aussprache), der Sprache (Wortgebrauch und Satzbildung) sowie Störungen des Redeflusses (z. B. Stottern) oder der Stimme (z. B. Heiserkeit).
Die Schulkinder können diesen Dienst kostenlos beanspruchen. Die Logopädin führt in allen Kindergärten Reihenuntersuchungen durch. Verläuft bei einem Kind die sprachliche Entwicklung nicht altersgemäss, wird eine Einzelabklärung empfohlen. Bei einigen Kindern genügen eine oder wenige Beratungen, bei anderen ist eine regelmässige Therapie sinnvoll. Die Kinder erhalten in der Regel Einzeltherapie. Bei Fragen zur Sprachentwicklung ihres Kindes dürfen sich Eltern schon vor dem Kindergarten zur Beratung an die Logopädin wenden. Sie arbeitet mit den Eltern, Lehrkräften, weiteren Fachpersonen und Therapeutinnen und Therapeuten eng zusammen.
Logopädin
Frau Katja Leimbacher
k.leimbacher@logopaedie-linthgebiet.ch, 055 552 10 13
Mehr über die Logopädie:
https://www.logopaedie-linthgebiet.ch
Psychomotorik-Therapie
Mit dem Begriff Psychomotorik wird die Wechselwirkung zwischen Bewegen, Fühlen und Denken beschrieben. Die betroffenen Kinder haben Schwierigkeiten, ihre Bewegungen präzise zu steuern, sie mit angepasstem Krafteinsatz auszuführen, zu koordinieren und im Gleichgewicht zu halten.
Diese Schwierigkeiten können sich im grob-, fein- und graphomotorischen Bereich äussern. Oftmals liegen auch Verhaltensschwierigkeiten vor.
In der psychomotorischen Therapie wird einzeln oder in kleinen Gruppen (zwei bis drei Kinder) die Bewegungs- und Wahrnehmungsentwicklung gefördert. Die frühzeitige Erfassung ist für den Therapieverlauf von zentraler Bedeutung.
Die Psychomotoriktherapeutin arbeitet mit den Eltern, Lehrkräften, anderen Therapeutinnen und dem Schularzt zusammen.
Die Zuweisung erfolgt durch die Schule über den Schularzt an die Therapiestelle für Psychomotorik in Uznach.